Sportbund Rüsselsheim

Ehrenamts-Card
Die Stadt Rüsselsheim möchte mit der Ausgabe einer Ehrenamts-Card Bürgerinnen und Bürger würdigen, die sich für das Gemeinwohl engagieren. Sie sollen mit der E-Card ein sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung erhalten. Mit der Karte sind verschiedene Vergünstigungen in 21 Kreisen und weiteren elf Städten Hessens verbunden. » weiterlesen


Bildungsakademie des lsb h
<b>Bildungsakademie des lsb h</b>

Im Themenbereich Vereinsmanagement hat die Bildungsakademie viele interessante Angebote, wir möchten Eure Aufmerksamkeit heute auf die folgenden kostenpflichtigen Veranstaltungen lenken:

» weiterlesen


Arbeitskreis Sport und Geschichte
<b> Arbeitskreis Sport und Geschichte</b>
Veranstaltungshinweis zur lokalen und regionalen Sportgeschichte
Nach längerer Corona-Pause ist es wieder so weit, der Arbeitskreis Sport und Geschichte veranstaltet am 9. Mai 2023 eine sporthistorische Fachtagung.   » weiterlesen


Bildungsakademie des lsb h
<b>Bildungsakademie des lsb h</b>

Im Themenbereich Vereinsmanagement hat die Bildungsakademie viele interessante Angebote, wir möchten Eure Aufmerksamkeit heute auf die folgenden kostenpflichtigen Veranstaltungen lenken:

Sketchnotes &ndash; Notizen und kleine Skizzen für visuelle Protokolle (VM4)

27. April und 4. Mai 2023, jeweils 17.00 bis 19.00 Uhr; online
Ob Vorstandssitzung oder Mitgliederversammlung. Eines ist klar: Die Ergebnisse müssen dokumentiert werden. Eine schöne Möglichkeit Ergebnissen mehr Aufmerksamkeit zu schenken sind so genannte Sketchnotes. Das ist eine Kombination aus Notizen und kleinen Skizzen. Es entsteht ein visuelles Protokoll, das Klarheit schafft und sich Inhalte besser merken lassen.
Die Anmeldung findet Ihr hier »


Sportatlas Hessen
<b>Sportatlas Hessen</b>
Sportatlas Hessen
Der digitale Sportstättenatlas ist ab sofort für alle Sportlerinnen und Sportler in Hessen freigeschaltet. Über die Webseite www.sportatlas-hessen.de » lassen sich nun erstmals die Sportstätten in Hessen auf einer interaktiven Karte anzeigen. Alle Sportinteressierten können sich online über die Sport- und Bewegungsräume in ihrer Nähe informieren und weitere Informationen abrufen. Grundlage für den Sportatlas Hessen ist die Hessische Sportstättendatenbank, die das Land Hessen in Kooperation mit dem Landessportbund Hessen zur Verfügung stellt.
 
Die neue &bdquo;Sportland Hessen&ldquo;-App mit allen Funktionen des Sportatlas und weiteren Informationen zum Thema Sport steht in den Stores von Apple und Google zur Verfügung.


Energiekostenhilfe für Vereine
<b>Energiekostenhilfe für Vereine</b>
Seit dem 1. März 2023 können Mitgliedsvereine und -verbände des Landessportbundes Hessen, die durch die Energiepreissteigerungen in eine existenzbedrohliche Notlage geraten sind, eine Energiehilfe-Ausgleichszahlung online beantragen. Alle Details zur Energiekostenhilfe und den Link zum digitalen Antragsformular findet Ihr hier »



Hessen unterstützt Sportvereine durch Energiehilfen

28. Februar 2023 – 11:41 Uhr

dpa

Wiesbaden (dpa/lhe) - . Das Land Hessen hat ein eigenes Hilfsprogramm aufgelegt und unterstützt damit Sportvereine mit zusätzlichen Energiehilfen. Ab 1. März können Mitgliedsvereine und -verbände des Landessportbundes Hessen online Ausgleichszahlungen bis maximal 5000 Euro beantragen, teilte das Hessische Ministerium des Innern und für Sport am Dienstag in Wiesbaden mit.

„Für viele hessische Sportvereine sind die deutlich erhöhten Energiekosten eine enorme Bürde, die teilweise existenzbedrohend werden kann“, sagte Sportminister Peter Beuth (CDU). Mit der Energiehilfe des Landes Hessen setze man „zielgerichtet und genau dort an, wo Vereine durch das Raster der Bundesprogramme fallen“.

Um die Förderung zu erhalten, müssen die Energiemehrkosten der Vereine nachweislich mindestens 1000 Euro betragen. Erstattet werden von diesen Mehrkosten 80 Prozent, maximal jedoch 5000 Euro. Nur in begründeten Härtefällen gebe es auch Zahlungen über die festgesetzte Höchstsumme hinaus.

„Diese Ausgleichszahlung ist ein Rettungsanker für alle Sportvereine, die sich durch die immense Steigerung der Energiekosten bedroht sehen“, sagte Landessportbund-Präsidentin Juliane Kuhlmann über die Zuwendungen, die Teil des insgesamt 3,58 Milliarden Euro umfassenden Hilfsprogramms „Hessen steht zusammen“ sind.




Vereinsmanagement
Newsletter des lsb_h

Vereinsmanagement<br />Newsletter des lsb_h Im Themenbereich Vereinsmanagement hat die Bildungsakademie des lsb h viele interessante Angebote, wir möchten Eure Aufmerksamkeit heute auf die folgenden kostenpflichtigen Veranstaltungen lenken:

Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen im Verein
14. Februar 2023, 18.00 bis 21.00 Uhr, online

Wie motivieren wir Mitglieder zur Übernahme von ehrenamtlichen Aufgaben im Verein? Wie gewinnen wir neue Mitarbeitende für die Vorstandsarbeit? Fragen, die sich viele Vereine stellen. Anhand von Praxisbeispielen und dem gemeinsamen Austausch werdet Ihr in diesem Seminar erfahren, welche Strategien umsetzbar sind und was Ihr lieber vermeiden solltet. Zur Anmeldung geht es hier »
» weiterlesen


Nachgefragt-Inforeihe
Aktuelle Termine
Newsletter des lsb_h

Nachgefragt-Inforeihe<br />Aktuelle Termine<br />Newsletter des lsb_h In unserer Nachgefragt-Inforeihe dreht sich am 07. Februar alles um das wichtige Thema Compliance im Sportverein. Compliance ist die Pflicht des Vorstandes, für die Einhaltung bindender Bestimmungen im Verein Sorge zu tragen, z.B. die DSGVO, die Pflicht zur ordentlichen Buchführung, der Umgang mit Belästigungen u.v.m.
Wie Vereine mit der Umsetzung umgehen sollten, darüber informiert Dr. Frank Weller, Rechtsanwalt und Vize-Präsident des lsb h.

Meldet Euch über die unten stehenden Links für unsere Nachgefragt-Termine an.
» weiterlesen


Restart - Sport bewegt Deutschland
Starke Aktionen von Vereinen: Sporttage sind Feiertage
Sonder-Newsletter des lsb_h

Restart - Sport bewegt Deutschland<br />Starke Aktionen von Vereinen: Sporttage sind Feiertage<br />Sonder-Newsletter des lsb_h  
Im Rahmen der „ReStart“-Kampagne sollen Vereine dabei unterstützt werden, neue Mitglieder für ihre Angebote zu werben mit dem Ziel, dass möglichst viele Menschen den Weg (zurück) in die Vereine finden.

4.000 Mal je 1.000 Euro stehen für die Aktion „Sporttage sind Feiertage“ bereit. Sie können von den Vereinen für Veranstaltungen, Kooperationen, öffentlichkeitswirksame Aktionen oder auch die Angebotsentwicklung im Verein genutzt werden. Spaß und Freude an der Bewegung stehen dabei im Vordergrund.
» weiterlesen


Vereinsmanagement
Newsletter des lsb_h

Vereinsmanagement<br />Newsletter des lsb_h
Im Themenbereich Vereinsmanagement hat die Bildungsakademie des lsb h viele interessante Angebote, wir möchten Eure Aufmerksamkeit heute auf die folgenden kostenpflichtigen Veranstaltungen lenken: Wertschätzung und Anerkennungskultur - Danke sagen, aber wie? (VM4)
1. Februar 2023, 17.30 bis 20:30 Uhr, online
Ein wertschätzender Umgang und eine gelebte Anerkennungskultur ist Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit mit und im Ehrenamt. Was motiviert Ehrenamtliche, sich langfristig zu engagieren? In diesem Online-Seminar reflektiert Ihr die unterschiedlichen Bedürfnisse von Ehrenamtlichen und lernt verschiedene Formen der Anerkennung kennen. Zur Anmeldung geht es hier »
» weiterlesen


Vereinsmanagement
Für welche Tätigkeiten können Ehrungen beantragt werden?
Newsletter des lsb_h

Vereinsmanagement<br />Für welche Tätigkeiten können Ehrungen beantragt werden?<br />Newsletter des lsb_h
Die zu ehrende Person muss in einer lsb h-Mitgliedsorganisation im Bereich des Antragstellers ehrenamtlich tätig sein. Es kann keine Ehrung für eine Person aus einem Nachbarverein oder Nachbarsportkreis beantragt werden. Ebenso wenig für Personen aus einem Förderverein, der für einen Mitgliedsverein gegründet wurde, aber selbst kein Mitglied im lsb h ist. Für Vorstandstätigkeiten in Spielgemeinschaften, die auch keine eigenständigen lsb h-Mitglieder sind, können keine Ehrungen ausgestellt werden. 
Personen, welche ein Entgelt vom Verein erhalten, können keine lsb h-Ehrung erhalten (zumeist: Übungsleiter, Vereinsmanager, Schiedsrichter, Geschäftsführer, etc.).
» weiterlesen


Neuigkeiten aus dem Vereinsmanagement:
Newsletter des lsb_h

Neuigkeiten aus dem Vereinsmanagement:<br />Newsletter des lsb_h

Im Themenbereich Vereinsmanagement hat die Bildungsakademie des lsb h viele interessante Angebote, wir möchten Eure Aufmerksamkeit heute auf die folgenden kostenpflichtigen Veranstaltungen lenken:

Online Abstimmen – Mehr Demokratie im Verein (VM2)
26. Januar 2023; 18.00 bis 20.00 Uhr; online

Nicht nur für digitale Teams ist eine Onlineabstimmung eine gute Möglichkeit Entscheidungen zu treffen. In diesem interaktiven Online-Seminar schauen wir uns die Schritte der Abstimmungsvorbereitung bis hin zur Auswertung von Ergebnissen an. Dabei werden kostenfreie und bezahlbare Programme (votesUP! und abstimmen.online) vorgestellt und erklärt wofür sie sich eignen.Zur Anmeldung geht es hier »
» weiterlesen


Tibor Ujhidy †
Tibor Ujhidy †
Tibor Ujhidy starb am 20. Dezember 2022 in Kecskemét im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit. 

Seine sportliche Aktivität war von Beginn an von Tischtennis geprägt. Schon mit 10 Jahren war er in Punktspielen aktiv. Sein erster Verein wurde später aufgelöst, aber 1987 vom Spartacus Sports Circle und dem Community Square in Kecskemét neu organisiert. Als Abteilungsleiter und damals Geschäftsführer baute Tibor die entscheidenden Tischtennisvereinigungen des Landes auf. Zahlreiche Erfolge sind Zeichen seines Wirkens im nationalen und internationalen Tischtennissport. Zusätzlich zu seiner lokalen Sportführung nahm er an der Vorbereitung vieler regionaler und nationaler Sportveranstaltungen teil.

Nach der Wende war Tibor seit dem ersten Besuch von Vertretern des Rüsselsheimer Sportbundes in der damals neuen Partnerstadt im Jahr 1991 gemeinsam mit dem Kecskeméter städtischen Sportamt einer der Organisatoren der Sportwochenenden von Kecskemét mit Rüsselsheim. Von 1991 bis 2004 trafen sich Rüsselsheimer und Kecskeméter Sportlerinnen und Sportler abwechselnd in den beiden Partnerstädten zu ihren Wettkämpfen. Tibor war als Präsident der Kecskemét Sports Association direkter Gesprächspartner des Rüsselsheimer Sportbundes.

Zahlreiche Ehrungen betonen die Anerkennung, Wichtigkeit und Effektivität seines Wirkens als vorbildlicher Sportfunktionär. In Rüsselsheim erhielt er die Vorstandsehrenmitgliedschaft des Sportbundes verliehen – eine in der Geschichte des Dachverbandes einmalige Auszeichnung.

Der Sportbund trauert mit seinen Angehörigen und den Kecskeméter Sportfreunden.




Wolfgang Hess †
Wolfgang Hess †

Der Sportbund Rüsselsheim trauert um Wolfgang Hess, der am 21. Dezember im Alter von 84 Jahren verstorben ist (Foto: Sportbund).

Nach Kurt Wenzel und Arnold Kühlke war Wolfgang Hess (TG Rüsselsheim) ab 1973 der dritte 1. Vorsitzende des 1969 gegründeten Dachverbandes der Rüsselsheimer Sportvereine. Er leitete sieben Jahre lang den „Stadtverband für Leibesübungen“ (später: Sportbund Rüsselsheim), ehe er – von seinem Arbeitgeber Opel nach Spanien geschickt – den Vorsitz an Wolfgang Vorfalt (RRK) weitergab. In der Jahreshauptversammlung am 28. April 1999 wurde Hess zum Ehrenvorsitzenden des Sportbundes Rüsselsheim e. V. gewählt.

Nach seiner beruflichen Rückkehr nach Rüsselsheim war er von 1987 bis 1999 weiter und wieder im Vorstand aktiv: im Technischen Ausschuss und als 2. Vorsitzender des Sportdachverbandes.


» weiterlesen


Hintergrund